hambacherforst.org: "Zum freiwilligen Verkauf der Wiese hatte RWE eine Frist bis Donnerstag,
den 31. August 2017, gesetzt. Sollte ein Verkauf der Wiese bis zu diesem
Zeitpunkt nicht zustande kommen, werde RWE Zwang anwenden und die
Enteignung der Wiese veranlassen."
https://hambacherforst.org/blog/2017/08/30/ultimatum-rwe-fordert-die-wiese-sofort/
Donnerstag, 31. August 2017
Mittwoch, 30. August 2017
BUND: Eilantrag Rodungsstopp Hambacher Wald
BUND: "Mit einem heute (22. August 2017) beim Verwaltungsgericht Köln eingereichten Eilantrag will der nordrhein-westfälische Landesverband des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) einen Rodungsstopp für den Hambacher Wald erzwingen. „Jeder Quadratmeter dieses einzigartigen und eigentlich streng geschützten Lebensraums ist es wert, gerettet zu werden“, sagte der BUND-Landesvorsitzende Holger Sticht."
https://www.bund-nrw.de/presse/detail/news/eilantrag-fuer-rodungsstopp-im-hambacher-wald/
Wikipedia: "Der Rhein-Erft-Kreis zählt mit nur circa elf Prozent Waldanteil und einem Pro-Kopf-Anteil von circa 177 m² zu den waldärmsten Kreisen in Nordrhein-Westfalen. [...] Mit der beschlossenen Erweiterung des Braunkohletagebaus Hambach fielen nochmals circa 1300 Hektar Wald weg und der Waldanteil verringert sich damit weiter auf circa acht Prozent. Vor diesem Hintergrund wurde im Erftkreis ein Waldvermehrungsprogramm initiiert. Innerhalb von neun Pflanzperioden (1993/1994 – 2001/2002) wurden bisher circa 150 Hektar neu aufgeforstet."
https://de.wikipedia.org/wiki/Rhein-Erft-Kreis
Rhein-Erft-Kreis, Der Landrat: "Im Rhein-Erft-Kreis sind acht Gebiete als Lebensräume von gemeinschaftlichem Interesse nach der FFH-Richtlinie ausgewiesen worden, und zwar fünf Waldgebiete und drei Gewässer."
http://www.rhein-erft-kreis.de/planung-schutzgebiete/artikel/florafaunahabitatgebiete-und-vogelschutzgebiete
Der Hambacher Wald fehlt bisher in dieser Liste.
https://www.bund-nrw.de/presse/detail/news/eilantrag-fuer-rodungsstopp-im-hambacher-wald/
Wikipedia: "Der Rhein-Erft-Kreis zählt mit nur circa elf Prozent Waldanteil und einem Pro-Kopf-Anteil von circa 177 m² zu den waldärmsten Kreisen in Nordrhein-Westfalen. [...] Mit der beschlossenen Erweiterung des Braunkohletagebaus Hambach fielen nochmals circa 1300 Hektar Wald weg und der Waldanteil verringert sich damit weiter auf circa acht Prozent. Vor diesem Hintergrund wurde im Erftkreis ein Waldvermehrungsprogramm initiiert. Innerhalb von neun Pflanzperioden (1993/1994 – 2001/2002) wurden bisher circa 150 Hektar neu aufgeforstet."
https://de.wikipedia.org/wiki/Rhein-Erft-Kreis
Rhein-Erft-Kreis, Der Landrat: "Im Rhein-Erft-Kreis sind acht Gebiete als Lebensräume von gemeinschaftlichem Interesse nach der FFH-Richtlinie ausgewiesen worden, und zwar fünf Waldgebiete und drei Gewässer."
http://www.rhein-erft-kreis.de/planung-schutzgebiete/artikel/florafaunahabitatgebiete-und-vogelschutzgebiete
Der Hambacher Wald fehlt bisher in dieser Liste.

Dienstag, 29. August 2017
Enzyklika Laudato si‘ von Papst Franziskus
Deutsche Bischofskonferenz: "Papst Franziskus hat im dritten Jahr seines Pontifikats die Enzyklika
zum Themenkomplex „Umwelt“ veröffentlicht. Sie trägt den Titel „Laudato
si‘– Über die Sorge für das gemeinsame Haus (Rom, 24. Mai 2015)“ und
wurde am 18. Juni 2015 in Rom vorgestellt."
http://www.dbk.de/nc/presse/details/?presseid=2831
http://www.dbk.de/nc/presse/details/?presseid=2831
Montag, 28. August 2017
BUND: Wir sind die Rote Linie
BUND: "3.000 Klimaschützer*innen haben am
Braunkohlentagebau Hambach eine "Rote Linie gegen Kohle" gezogen, um
damit ihre Forderung nach einem schnellen Kohleausstieg zu
unterstreichen."
Sonntag, 27. August 2017
Verheizte Heimat
mutbuergerdokus.de: "Ergänzend zu den hervorragenden Führungen von Naturführer und Waldpädagoge „Waldmeister“ Michael Zobel und Eva Töller durch den Hambacher Forst gibt es seit kurzem auch Wanderungen von Oliver Kanneberg (Betroffener) und Thomas Milika (Geograph) mit fachkompetenten Einblicken in die Lebensrealität von dem Untergang geweihten Dörfern nahe der Abbruchkante am Tagebau Garzweiler II. Die Exkursionen finden an jedem letzten Sonntag des Monats ab dem Dorfplatz Kuckum/Kuckumer Quellenweg statt. Festes Schuhwerk wird benötigt. Anmeldungen bitte unter verheizteheimat [at] gmx.de."
http://www.mutbuergerdokus.de/html/aktionen/2017_07_30_verheizte-heimat-doerfer-tagebau-garzweiler-ii.htm
Norbert Winzen: "Ich laufe beim "Run for your life“ mit, weil meine Familie zum zweiten Mal vom gleichen Braunkohletagebau für eine aussterbende Energieform vertrieben wird. Und zum zweiten Mal soll ein wunderschöner alter Bauernhof als Familienmittelpunkt für 26 Menschen aus drei Generationen verschwinden."
http://www2.runforyourlife.nu/en/runners/norbert-winzen/
46 Seiten in der Kategorie „Abgebaggerter Ort im Rheinischen Braunkohlerevier“
https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Abgebaggerter_Ort_im_Rheinischen_Braunkohlerevier
http://www.mutbuergerdokus.de/html/aktionen/2017_07_30_verheizte-heimat-doerfer-tagebau-garzweiler-ii.htm
Norbert Winzen: "Ich laufe beim "Run for your life“ mit, weil meine Familie zum zweiten Mal vom gleichen Braunkohletagebau für eine aussterbende Energieform vertrieben wird. Und zum zweiten Mal soll ein wunderschöner alter Bauernhof als Familienmittelpunkt für 26 Menschen aus drei Generationen verschwinden."
http://www2.runforyourlife.nu/en/runners/norbert-winzen/
46 Seiten in der Kategorie „Abgebaggerter Ort im Rheinischen Braunkohlerevier“
https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Abgebaggerter_Ort_im_Rheinischen_Braunkohlerevier
Samstag, 26. August 2017
St. Albanus und Leonhardus in Manheim
Wikipedia: "St. Albanus und Leonhardus ist die römisch-katholische Filialkirche des Ortsteils Manheim der Kolpingstadt Kerpen im Rhein-Erft-Kreis (Nordrhein-Westfalen). Die Kirche ist unter Nr. 57 in die Denkmalliste der Kolpingstadt Kerpen eingetragen (siehe Liste der Baudenkmäler in Manheim) und gehört zur Pfarre St. Martinus Kerpen. Das Gotteshaus ist dem hl. Alban von Mainz und dem hl. Leonhard von Limoges geweiht. Zum 1. Januar 2013 wurde die Pfarrei St. Albanus und Leonhardus, Manheim, aufgelöst und der Pfarre St. Martinus in Kerpen zugeschlagen, da der Umsiedlungsort Manheim-neu auf dem Pfarrgebiet von Kerpen liegt. Die ehemalige Pfarrkirche wird um 2020 abgerissen werden, da der gesamte Ort dem Braunkohlentagebau Hambach weichen muss. Voraussichtlich im Jahr 2022 erreicht der Tagebau das Dorf."
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Albanus_und_Leonhardus_%28Manheim%29
Samstags um 17:15 Uhr finden noch regelmäßig Gottesdienste in der Kirche statt.
http://gemeinden.erzbistum-koeln.de/seelsorgebereich-kerpen-sued-west/pfarrnachrichten/bereich_west/

Kölner Stadtanzeiger: "Die vier mächtigen Glocken sollen ebenso mit umsiedeln wie einige der hölzernen Kirchenbänke und kunstvoll gestalteten Fenstermosaike. Auch der schöne Lindenbaum, den man vor 14 Jahren anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Pfarrkirche St. Albanus und Leonhardus feierlich gepflanzt hat, wird im neuen Manheim einen Ehrenplatz im Pfarrgarten bekommen. Vielleicht lässt man sogar zerkleinerte Backsteine aus dem alten Gotteshaus in den Beton der neuen Kapelle ein. Mit dem Rückgriff auf solche Erinnerungsstücke werde ein Wiederkennungswert geschaffen, Identität gestiftet und Heimatgefühl vermittelt, erklären die Architekten." – Quelle: http://www.ksta.de/2309056 ©2017
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Albanus_und_Leonhardus_%28Manheim%29
Samstags um 17:15 Uhr finden noch regelmäßig Gottesdienste in der Kirche statt.
http://gemeinden.erzbistum-koeln.de/seelsorgebereich-kerpen-sued-west/pfarrnachrichten/bereich_west/

Kölner Stadtanzeiger: "Die vier mächtigen Glocken sollen ebenso mit umsiedeln wie einige der hölzernen Kirchenbänke und kunstvoll gestalteten Fenstermosaike. Auch der schöne Lindenbaum, den man vor 14 Jahren anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Pfarrkirche St. Albanus und Leonhardus feierlich gepflanzt hat, wird im neuen Manheim einen Ehrenplatz im Pfarrgarten bekommen. Vielleicht lässt man sogar zerkleinerte Backsteine aus dem alten Gotteshaus in den Beton der neuen Kapelle ein. Mit dem Rückgriff auf solche Erinnerungsstücke werde ein Wiederkennungswert geschaffen, Identität gestiftet und Heimatgefühl vermittelt, erklären die Architekten." – Quelle: http://www.ksta.de/2309056 ©2017
Freitag, 25. August 2017
Kein schöner Land
Für die Bewohner von Manheim, die am Rande des Tagebau Hambach leben bzw. lebten und zum größten Teil bereits dem Tagebau gewichen sind, hat Hubert Perschke einen Bildband zu Manheim und seinen Bewohnern verlegt, um die Erinnerungen an das Dorf wach zu halten. Das Erinnerungsalbum "Mein Manheim" ist käuflich zu erwerben.
Eine Ausstellung wird unter dem Titel "Vergangenheit – Verlust – Veränderung" am Samstag, 9. September 2017 um 16:00 in Blankenheim eröffnet.
https://www.transition-initiativen.de/events/ausstellung-vergangenheit-verlust-veraenderung
Die Ausstellung „Ruhe, aber nicht in Frieden“ – Bilder aus dem Hambacher Forst von Hubert Perschke ging am Freitag, 12. Mai 2017, zu Ende.
https://gruene-juelich.de/2017/05/09/finissage-im-gruenen-buero/
1. Kein schöner Land in dieser Zeit
als hier das unsre weit und breit,
wo wir uns finden wohl unter Linden
zur Abendzeit.
2. Da haben wir so manche Stund
gesessen da in froher Rund
und taten singen, die Lieder klingen
im Eichengrund.
3. Dass wir uns hier in diesem Tal
noch treffen so viel hundertmal,
Gott mag es schenken, Gott mag es lenken,
er hat die Gnad.
4. Nun, Brüder, eine gute Nacht,
der Herr im hohen Himmel wacht;
in seiner Güten uns zu behüten,
ist er bedacht!
Melodie und Text: Anton Wilhelm von Zuccalmaglio (1803–1869), nach einer älteren Melodie, in: Kretzschmer/Zuccalmaglio, Deutsche Volkslieder mit ihren Original-Weisen, Berlin 1838–1840
http://www.liederprojekt.org/lied29166-Kein-schoener-Land.html
Eine Ausstellung wird unter dem Titel "Vergangenheit – Verlust – Veränderung" am Samstag, 9. September 2017 um 16:00 in Blankenheim eröffnet.
https://www.transition-initiativen.de/events/ausstellung-vergangenheit-verlust-veraenderung
Die Ausstellung „Ruhe, aber nicht in Frieden“ – Bilder aus dem Hambacher Forst von Hubert Perschke ging am Freitag, 12. Mai 2017, zu Ende.
https://gruene-juelich.de/2017/05/09/finissage-im-gruenen-buero/
1. Kein schöner Land in dieser Zeit
als hier das unsre weit und breit,
wo wir uns finden wohl unter Linden
zur Abendzeit.
2. Da haben wir so manche Stund
gesessen da in froher Rund
und taten singen, die Lieder klingen
im Eichengrund.
3. Dass wir uns hier in diesem Tal
noch treffen so viel hundertmal,
Gott mag es schenken, Gott mag es lenken,
er hat die Gnad.
4. Nun, Brüder, eine gute Nacht,
der Herr im hohen Himmel wacht;
in seiner Güten uns zu behüten,
ist er bedacht!
Melodie und Text: Anton Wilhelm von Zuccalmaglio (1803–1869), nach einer älteren Melodie, in: Kretzschmer/Zuccalmaglio, Deutsche Volkslieder mit ihren Original-Weisen, Berlin 1838–1840
http://www.liederprojekt.org/lied29166-Kein-schoener-Land.html
Donnerstag, 24. August 2017
Innovationsregion Rheinisches Revier
Innovationsregion Rheinisches Revier
http://rheinisches-revier.de/
Zitat Anfang
Das "Rheinische Revier", zu dem die Kreise Düren, Euskirchen, Heinsberg, der Rhein-Erft-Kreis und der Rhein-Kreis Neuss sowie die Städteregion Aachen gehören, ist durch die Gewinnung, Verstromung und Veredlung der Braunkohle geprägt. In dieser Region soll die "IRR - Innovationsregion Rheinisches Revier GmbH" wirken.
Die Gesellschaft entwickelt Leitbilder, Innovationsstrategien und Handlungskonzepte und unterstützt den Strukturwandel durch Initiierung und Durchführung von Projekten. Die IRR GmbH arbeitet eng mit ihren Partnern aus der Wissenschaft, der Wirtschaft, der Politik und den Verbänden innerhalb und außerhalb der Region zusammen. Von besonderer strategischer Bedeutung ist die Entwicklung von strategischen Handlungsräumen in der Innovationsregion Rheinisches Revier.
Energiewende und Klimawandel stellen die Region vor eine Herausforderung. Absehbare Veränderungen sollen hier aber nicht als Strukturbrüche erlitten, sondern durch die Bündelung aller vorhandenen Potenziale frühzeitig und gemeinsam gestaltet werden. Die IRR wird den Weg beschreiben und vorbereiten, mit dem das Rheinische Revier auch im 21. Jahrhundert eine moderne, prosperierende und innovative Energie- und Industrieregion sein kann. Die IRR will Taktgeber in Zeiten der Energiewende sein.
Zitat Ende
rhein-erft-kreis.de: "Landesregierung lässt Revier mit Strukturwandel alleine."
https://www.rhein-erft-kreis.de/meldungen/artikel/entt%C3%A4uschung-im-rheinischen-revier
http://rheinisches-revier.de/
Zitat Anfang
Das "Rheinische Revier", zu dem die Kreise Düren, Euskirchen, Heinsberg, der Rhein-Erft-Kreis und der Rhein-Kreis Neuss sowie die Städteregion Aachen gehören, ist durch die Gewinnung, Verstromung und Veredlung der Braunkohle geprägt. In dieser Region soll die "IRR - Innovationsregion Rheinisches Revier GmbH" wirken.
Die Gesellschaft entwickelt Leitbilder, Innovationsstrategien und Handlungskonzepte und unterstützt den Strukturwandel durch Initiierung und Durchführung von Projekten. Die IRR GmbH arbeitet eng mit ihren Partnern aus der Wissenschaft, der Wirtschaft, der Politik und den Verbänden innerhalb und außerhalb der Region zusammen. Von besonderer strategischer Bedeutung ist die Entwicklung von strategischen Handlungsräumen in der Innovationsregion Rheinisches Revier.
Energiewende und Klimawandel stellen die Region vor eine Herausforderung. Absehbare Veränderungen sollen hier aber nicht als Strukturbrüche erlitten, sondern durch die Bündelung aller vorhandenen Potenziale frühzeitig und gemeinsam gestaltet werden. Die IRR wird den Weg beschreiben und vorbereiten, mit dem das Rheinische Revier auch im 21. Jahrhundert eine moderne, prosperierende und innovative Energie- und Industrieregion sein kann. Die IRR will Taktgeber in Zeiten der Energiewende sein.
Zitat Ende
rhein-erft-kreis.de: "Landesregierung lässt Revier mit Strukturwandel alleine."
https://www.rhein-erft-kreis.de/meldungen/artikel/entt%C3%A4uschung-im-rheinischen-revier
Mittwoch, 23. August 2017
Niederrheinische Bucht: Zahlen und Fakten
Für den Hambacher Forst ist das Regionalforstamt Rureifel-Jülicher Börde als Untere Forstbehörde zuständig.
https://www.wald-und-holz.nrw.de/ueber-uns/einrichtungen/regionalforstaemter/rureifel-juelicher-boerde/
Die Niederrheinische Bucht wird im Osten vom Rheinischen Schiefergebirge begrenzt und breitet sich trichterförmig nach Norden und Westen aus. Die Grenze zum nördlich anschließenden Niederrheinischen Tiefland ist orographisch nicht auffällig und im wesentlichen durch sich ändernde Boden- und Klimaeigenschaften bedingt. Im Süden und Westen grenzt die Niederrheinische Bucht an die Eifel. Der horstartige Höhenzug der Ville trennt die linksrheinischen Flächen in die westlich gelegene Jülich-Zülpicher Börde und die östlich sich erstreckende Köln-Bonner Rheinebene. Die höchsten Erhebungen finden sich mit Höhen ca. 260 m ü NN im Drachenfelser Ländchen und auf der Sophienhöhe. Das Gebiet wird durch Rhein, Erft und Rur entwässert.
https://www.wald-und-holz.nrw.de/wald-in-nrw/wuchsgebiete/niederrheinische-bucht/
https://www.wald-und-holz.nrw.de/ueber-uns/einrichtungen/regionalforstaemter/rureifel-juelicher-boerde/
Die Niederrheinische Bucht wird im Osten vom Rheinischen Schiefergebirge begrenzt und breitet sich trichterförmig nach Norden und Westen aus. Die Grenze zum nördlich anschließenden Niederrheinischen Tiefland ist orographisch nicht auffällig und im wesentlichen durch sich ändernde Boden- und Klimaeigenschaften bedingt. Im Süden und Westen grenzt die Niederrheinische Bucht an die Eifel. Der horstartige Höhenzug der Ville trennt die linksrheinischen Flächen in die westlich gelegene Jülich-Zülpicher Börde und die östlich sich erstreckende Köln-Bonner Rheinebene. Die höchsten Erhebungen finden sich mit Höhen ca. 260 m ü NN im Drachenfelser Ländchen und auf der Sophienhöhe. Das Gebiet wird durch Rhein, Erft und Rur entwässert.
https://www.wald-und-holz.nrw.de/wald-in-nrw/wuchsgebiete/niederrheinische-bucht/
Dienstag, 22. August 2017
Aktuelle Termine
In diesen Tagen gibt es einige Veranstaltungen zum Thema Energie.
Und es kommen laufend neue Veranstaltungen hinzu.
https://www.transition-initiativen.de/themen/energie/termine
Und es kommen laufend neue Veranstaltungen hinzu.
https://www.transition-initiativen.de/themen/energie/termine
Montag, 21. August 2017
Podiumsdiskussion: Was kommt nach der Braunkohle?
20. August 2017, 15 – 17 Uhr
Stadthalle Erkelenz
https://www.kultur-erkelenz.de/event/braunkohle/
Das Podium:
https://www.pscp.tv/w/1vOxwOeypNoxB
Ein Filmteam vom WDR war dabei. Der Beitrag in der Lokalzeit Aachen am 21.08.2017:
http://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/lokalzeit-aachen/video-lokalzeit-aus-aachen-1356.html
Stadthalle Erkelenz
https://www.kultur-erkelenz.de/event/braunkohle/
![]() |
Klimacamp und RWE: interkulturelle Begegnung mit Austausch der Kontaktdaten |
Das Podium:
- Torsten Moll, Bewohner von Holzweiler
- Janna Aljets, Referentin der BUNDjugend
- Karin Walter, Moderatorin
- Manfred Maresch, Bezirksleiter der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie und Energie im Bezirk Alsdorf
- Dr. Stefan Gärtner, Strukturwandelforscher vom Institut Arbeit und Technik der Ruhr Uni
https://www.pscp.tv/w/1vOxwOeypNoxB
Ein Filmteam vom WDR war dabei. Der Beitrag in der Lokalzeit Aachen am 21.08.2017:
http://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/lokalzeit-aachen/video-lokalzeit-aus-aachen-1356.html
Sonntag, 20. August 2017
„Wald statt Kohle“ – Führungen im Hambacher Forst
mutbuergerdokus.de: "An der inzwischen 40. Waldführung durch den Hambacher Forst nahmen ca. 200 große und kleine, junge und alte, von nah und fern angereiste Braunkohlegegner von und mit Naturführer/Waldpädagoge Michael „Waldmeister“ Zobel und Eva Töller teil."
http://www.mutbuergerdokus.de/html/aktionen/2017_08_20_wald-statt-kohle-hambacher-forst.htm
Die nächsten Termine:
https://hambacherforst.org/mach-mit/waldspaziergang/
http://www.mutbuergerdokus.de/html/aktionen/2017_08_20_wald-statt-kohle-hambacher-forst.htm
Die nächsten Termine:
https://hambacherforst.org/mach-mit/waldspaziergang/

Samstag, 19. August 2017
Bilanz RWE Januar bis Juni 2017
Nettoergebnis von 809 Mio. € und Nettoschulden von 21,5 Mrd. €
http://news.rwe.com/rwe-bestatigt-nach-guten-ersten-sechs-monaten
http://news.rwe.com/rwe-bestatigt-nach-guten-ersten-sechs-monaten
Freitag, 18. August 2017
WDR: Braunkohle-Tagebau in NRW
Aktuelle Berichte, Informationen, Hintergründe, Videos, Audios, Fotos - alles über den Braunkohle-Tagebau in Nordrhein-Westfalen.
http://www1.wdr.de/archiv/braunkohle/index.html
http://www1.wdr.de/archiv/braunkohle/index.html
Donnerstag, 17. August 2017
Karten Rheinisches Revier

Stand 2016-08
https://aktionslaborrheinland.wordpress.com/mitmachen/aktionskarten-actionmaps/
Stand 2014-01
http://zukunft-statt-braunkohle.de/wordpress/wp-content/uploads/2015/07/rheinland-Kopie.jpg
Stand 2012-01
http://www.rwe.com/web/cms/mediablob/de/1159072/blowupData/4/blob.jpg
Stand 2011-01
http://www.rwe.com/web/cms/mediablob/de/183328/data/11/blob.jpg
Mittwoch, 16. August 2017
Hambacher Dialog: Bündnis Initiative Friedensplan
Buirer für Buir am 21. März 2017: "Anfang 2016 schloss sich ein breites Spektrum gesellschaftlicher
Gruppierungen zum Bündnis Initiative Friedensplan zusammen, um einen
Beitrag zur Lösung des Konfliktes im Hambacher Wald zu leisten und einen
Dialog mit dem Tagebaubetreiber RWE Power in Gang zu setzen. Hier eine
Chronologie: ..."
http://www.buirerfuerbuir.de/index.php/aktuelles/212-chronologie-des-buendnisses-initiative-friedensplan
B90/Die Grünen Kreistagsfraktion Düren 21.03.2017: "Vor einem Jahr bot die Initiative Friedensplan, ein breites Bündnis aus kirchlichen Vertretern, Parteien, Umweltorganisationen, Bürgerinitiativen und engagierten Einzelpersonen mit dem Positionspapier „Voraussetzungen für einen Friedensplan für den Hambacher Forst im Rheinischen Revier“ dem Vorstand der RWE Power AG Gespräche zur Lösung des Konflikts im Hambacher Wald an."
https://gruene-dueren.de/2017/03/ein-jahr-initiative-friedensplan_10652.html
RWE Power AG am 24. März 2017: "RWE Power macht weiterhin deutlich, dass die Braunkohle aus dem Tagebau Hambach unverändert für die Energieversorgung benötigt wird. Fünf Prozent des gesamten deutschen Stroms bzw. fast 15 Prozent des Stroms in NRW werden mit der Braunkohle aus dem Tagebau Hambach erzeugt. Auch und gerade durch die Energiewende mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien hält der Bedarf nach gesicherter Leistung im deutschen Stromnetz an – eine Leistung, die jederzeit zuverlässig abgerufen werden kann und die von Natur aus schwankende Leistung von Wind und Solar ausgleicht."
http://www.rwe.com/web/cms/de/2320/rwe-power-ag/presse-downloads/pressemitteilungen/?pmid=4015440
http://www.buirerfuerbuir.de/index.php/aktuelles/212-chronologie-des-buendnisses-initiative-friedensplan
B90/Die Grünen Kreistagsfraktion Düren 21.03.2017: "Vor einem Jahr bot die Initiative Friedensplan, ein breites Bündnis aus kirchlichen Vertretern, Parteien, Umweltorganisationen, Bürgerinitiativen und engagierten Einzelpersonen mit dem Positionspapier „Voraussetzungen für einen Friedensplan für den Hambacher Forst im Rheinischen Revier“ dem Vorstand der RWE Power AG Gespräche zur Lösung des Konflikts im Hambacher Wald an."
https://gruene-dueren.de/2017/03/ein-jahr-initiative-friedensplan_10652.html
RWE Power AG am 24. März 2017: "RWE Power macht weiterhin deutlich, dass die Braunkohle aus dem Tagebau Hambach unverändert für die Energieversorgung benötigt wird. Fünf Prozent des gesamten deutschen Stroms bzw. fast 15 Prozent des Stroms in NRW werden mit der Braunkohle aus dem Tagebau Hambach erzeugt. Auch und gerade durch die Energiewende mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien hält der Bedarf nach gesicherter Leistung im deutschen Stromnetz an – eine Leistung, die jederzeit zuverlässig abgerufen werden kann und die von Natur aus schwankende Leistung von Wind und Solar ausgleicht."
http://www.rwe.com/web/cms/de/2320/rwe-power-ag/presse-downloads/pressemitteilungen/?pmid=4015440
Dienstag, 15. August 2017
Mahnwachen der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie und Energie
(15. August 2017) ksta.de: "Die Bergbauarbeiter sind genervt von den zahlreichen Protesten. Sie haben sich in der von der IG BCE organisierten Gruppe „Schnauze voll“ zusammengeschlossen, die am 24. August 2017 am neuen Autobahnkreuz Jackerath als Gegenprotest eine 30-stündige Mahnwache halten will. „Wir wollen darauf aufmerksam machen, dass bei RWE Power Menschen arbeiten, die nach Schichtablauf
wieder heil nach Hause kommen wollen. Das gilt auch für die im Einsatz befindlichen Polizisten.“"
http://www.ksta.de/region/rhein-erft/kerpen/braunkohlegegner--schwere-ausschreitungen-bei-zweiwoechigem-protest-befuerchtet-28167052
(07. August 2017) aacherner-zeitung.de: "Der Bezirk Alsdorf der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie und Energie (IG BCE) organisiert mit den Vertrauenskörpern im rheinischen Revier am Donnerstag und Freitag, 24. und 25. August, in Jackerath Mahnwachen."
http://www.aachener-zeitung.de/lokales/nordkreis/klimacamp-ig-bce-organisiert-mahnwachen-1.1688012
(02. August 2016) rp-online.de: "Im Vorfeld des Klimacamps, das vom 19. bis 29. August 2016 bei Erkelenz am Tagebau Garzweiler stattfinden soll, hat sich die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie in Zusammenarbeit mit den Betriebsräten eine Gegenaktion mit dem Titel „Schnauze voll“ ausgedacht. Verdi geht auf Distanz: Es sei noch kein Konzept erkennbar."
http://www.rundschau-online.de/region/rhein-erft/tagebau-ig-bce-startet-aktion-gegen-gewalt---verdi-geht-auf-distanz-24491252
(27. Juli 2016) wortkulturen.de: "„Dialog, Deeskalation, Schlichtung, friedliche Lösungen, all diese Begriffe erscheinen als Makulatur, wenn ich die aktuelle Kampagne von Teilen von ver.di und der IGBCE sehe. Ich mache mir Sorgen.“ Diese Zeilen von Michael Zobel, dem Waldpädagogen, der die monatlichen Führungen im bedrohten Hambacher Forst abhält, erreichten uns heute…"
http://wortkulturen.de/wir-haben-die-schnauze-voll/
http://www.ksta.de/region/rhein-erft/kerpen/braunkohlegegner--schwere-ausschreitungen-bei-zweiwoechigem-protest-befuerchtet-28167052
(07. August 2017) aacherner-zeitung.de: "Der Bezirk Alsdorf der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie und Energie (IG BCE) organisiert mit den Vertrauenskörpern im rheinischen Revier am Donnerstag und Freitag, 24. und 25. August, in Jackerath Mahnwachen."
http://www.aachener-zeitung.de/lokales/nordkreis/klimacamp-ig-bce-organisiert-mahnwachen-1.1688012
(02. August 2016) rp-online.de: "Im Vorfeld des Klimacamps, das vom 19. bis 29. August 2016 bei Erkelenz am Tagebau Garzweiler stattfinden soll, hat sich die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie in Zusammenarbeit mit den Betriebsräten eine Gegenaktion mit dem Titel „Schnauze voll“ ausgedacht. Verdi geht auf Distanz: Es sei noch kein Konzept erkennbar."
http://www.rundschau-online.de/region/rhein-erft/tagebau-ig-bce-startet-aktion-gegen-gewalt---verdi-geht-auf-distanz-24491252
(27. Juli 2016) wortkulturen.de: "„Dialog, Deeskalation, Schlichtung, friedliche Lösungen, all diese Begriffe erscheinen als Makulatur, wenn ich die aktuelle Kampagne von Teilen von ver.di und der IGBCE sehe. Ich mache mir Sorgen.“ Diese Zeilen von Michael Zobel, dem Waldpädagogen, der die monatlichen Führungen im bedrohten Hambacher Forst abhält, erreichten uns heute…"
http://wortkulturen.de/wir-haben-die-schnauze-voll/
Sonntag, 13. August 2017
Rheinisches Braunkohlenrevier
Rhein-Erft Tourismus: "Drei Viertel der deutschen Braunkohleförderung kommt aus dem rheinischen Revier im Städtedreieck Aachen, Köln und Mönchengladbach. In den drei Tagebauen Garzweiler, Hambach und Inden werden pro Jahr rund 100 Millionen Tonnen Braunkohle gefördert. Wer sich über das Rheinische Braunkohlerevier informieren möchte, kann dies auf eigene Faust tun, an einer öffentlichen Führung der RWE Power AG oder an einer Gästeführung des Rhein-Erft Tourismus e.V. teilnehmen."
http://www.rhein-erft-tourismus.de/de/sehenswertes-kulturelles/rheinisches-braunkohlenrevier/index.html
RWE Betriebsbesichtigungen
http://www.rwe.com/web/cms/de/2859790/rwe-power-ag/energietraeger/braunkohle/besucherinformation/
Spuren der Zeit
http://www.naturpark-rheinland.de/naturpark/geschichte/index.html?L=0
Braunkohlenausschuss: "Die Aufgabe des Braunkohlenausschusses ist es, den Umfang und die Abbaudauer der Tagebaue vor dem Hintergrund des enormen Eingriffs in die Landschaft und die Lebensplanung der von Umsiedlungen betroffenen Menschen in ausgewogenen Entscheidungen zu gestalten. Dabei sind die Interessen der Umsiedler in besonderem Maße zu berücksichtigen."
http://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/gremien/braunkohlenausschuss/index.html
leitentscheidung-braunkohle.nrw: "Die Landesregierung NRW hat am 05. Juli 2016 die neue Leitentscheidung für das Rheinische Braunkohlenrevier beschlossen. Hier können Sie sich den gesamten Text der Leitentscheidung zur Zukunft des Rheinischen Braunkohlereviers / Garzweiler II durchlesen und auch als PDF-Dokument herunterladen."
https://www.leitentscheidung-braunkohle.nrw/perspektiven/de/home/additionalInfo
Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Rheinisches_Braunkohlerevier
Samstag, 12. August 2017
Termine
In den kommenden Tagen und Wochen gibt es einige Veranstaltungen zum Thema Energie.
Und es kommen laufend neue Veranstaltungen hinzu...
https://www.transition-initiativen.de/themen/energie/termine
Nachfolgend eine Auswahl an Terminen.
Stand: 12.08.2017
18. bis 23. August 2017
Degrowth-Sommerschule
https://www.degrowth.info/de/sommerschule-2017/
18. bis 29. August 2017, am (nicht im) Lahey Park bei Erkelenz
Klimacamp
http://www.klimacamp-im-rheinland.de/
Connecting Movements Camp
http://www.klimacamp-im-rheinland.de/como/
18. bis 29. August 2017, Kerpen-Manheim
Camp for [future]
https://www.campforfuture.de/
19. August 2017, ab 10 Uhr
"Tour en Rouge" Radtour zum Klimacamp
http://www.greenpeace-koeln.de/fahrradtour-zum-klimacamp/
20. August 2017, von 12:00 - 16:00
Waldspaziergang Hambacher Wald
https://hambacherforst.org/mach-mit/waldspaziergang/
20. August 2017, von 15:00 - 17:00
Podiumsdiskussion: Was kommt nach der Braunkohle?
http://zukunft-statt-braunkohle.de/2017/08/10/was-kommt-nach-der-braunkohle/
24. bis 29. August 2017
Ende Gelände
https://www.ende-gelaende.org/
26. August 2017, ab 12 Uhr
#seidierotelinie
http://zukunft-statt-braunkohle.de/
http://www.mutbuergerdokus.de/html/aktionen-2017.htm
17. September 2017, von 12:00 - 16:00
Waldspaziergang Hambacher Wald
https://hambacherforst.org/mach-mit/waldspaziergang/
24. September 2017
Bundestagswahl
#btw17
1. Oktober 2017
Geplanter Beginn der Rodungssaison im Hambacher Forst
https://hambacherforst.org/rodungssaison-17/
15. Oktober 2017, von 11:30 - 16:00
Waldspaziergang Hambacher Wald
https://hambacherforst.org/mach-mit/waldspaziergang/
26. bis 27. Oktober 2017
Barcamp Renewables
https://barcamp-renewables.de/
6. bis 17. November 2017
Weltklimakonferenz in Bonn
#COP23
http://www.bmub.bund.de/cop23/
https://www.transition-initiativen.de/themen/energie/termine
Nachfolgend eine Auswahl an Terminen.
Stand: 12.08.2017
18. bis 23. August 2017
Degrowth-Sommerschule
https://www.degrowth.info/de/sommerschule-2017/
18. bis 29. August 2017, am (nicht im) Lahey Park bei Erkelenz
Klimacamp
http://www.klimacamp-im-rheinland.de/
Connecting Movements Camp
http://www.klimacamp-im-rheinland.de/como/
18. bis 29. August 2017, Kerpen-Manheim
Camp for [future]
https://www.campforfuture.de/
19. August 2017, ab 10 Uhr
"Tour en Rouge" Radtour zum Klimacamp
http://www.greenpeace-koeln.de/fahrradtour-zum-klimacamp/
20. August 2017, von 12:00 - 16:00
Waldspaziergang Hambacher Wald
https://hambacherforst.org/mach-mit/waldspaziergang/
20. August 2017, von 15:00 - 17:00
Podiumsdiskussion: Was kommt nach der Braunkohle?
http://zukunft-statt-braunkohle.de/2017/08/10/was-kommt-nach-der-braunkohle/
24. bis 29. August 2017
Ende Gelände
https://www.ende-gelaende.org/
26. August 2017, ab 12 Uhr
#seidierotelinie
http://zukunft-statt-braunkohle.de/
http://www.mutbuergerdokus.de/html/aktionen-2017.htm
17. September 2017, von 12:00 - 16:00
Waldspaziergang Hambacher Wald
https://hambacherforst.org/mach-mit/waldspaziergang/
24. September 2017
Bundestagswahl
#btw17
1. Oktober 2017
Geplanter Beginn der Rodungssaison im Hambacher Forst
https://hambacherforst.org/rodungssaison-17/
15. Oktober 2017, von 11:30 - 16:00
Waldspaziergang Hambacher Wald
https://hambacherforst.org/mach-mit/waldspaziergang/
26. bis 27. Oktober 2017
Barcamp Renewables
https://barcamp-renewables.de/
6. bis 17. November 2017
Weltklimakonferenz in Bonn
#COP23
http://www.bmub.bund.de/cop23/
Freitag, 11. August 2017
#terranova
RWE: "Am Rand des Tagebaus Hambach liegt das forum :terra nova, das gleichzeitig als Aussichtspunkt, Begegnungsstätte und Ausstellungsort dient."
http://www.rwe.com/web/cms/de/2859790/rwe-power-ag/energietraeger/braunkohle/besucherinformation/
Weiter so wie bisher? Oder gelingt uns eine Kehrtwende hin zu einer gesunden Balance?
Die Videos dieser Playlist folgen einem Spannungsbogen ...
Terra Nova Voice: "Das ist ein Zielbild der Evolution, nicht das Projekt einer speziellen Gruppe. Es verwirklicht sich aus dem Zusammenschluss derer, die sich mehr und mehr erfassen lassen von dem Starkstrom der neuen Zukunft. In diesem Bewusstsein erkennen wir die ungeheure Verfehlung der Vergangenheit, die Absurdität auch nur eines einziges Gewehrs auf diesem Planeten, das kollektive Trauma, das uns so lange im Griff hatte."
http://terranovavoice.tamera.org/
http://www.rwe.com/web/cms/de/2859790/rwe-power-ag/energietraeger/braunkohle/besucherinformation/
Weiter so wie bisher? Oder gelingt uns eine Kehrtwende hin zu einer gesunden Balance?
Die Videos dieser Playlist folgen einem Spannungsbogen ...
Terra Nova Voice: "Das ist ein Zielbild der Evolution, nicht das Projekt einer speziellen Gruppe. Es verwirklicht sich aus dem Zusammenschluss derer, die sich mehr und mehr erfassen lassen von dem Starkstrom der neuen Zukunft. In diesem Bewusstsein erkennen wir die ungeheure Verfehlung der Vergangenheit, die Absurdität auch nur eines einziges Gewehrs auf diesem Planeten, das kollektive Trauma, das uns so lange im Griff hatte."
http://terranovavoice.tamera.org/
Donnerstag, 10. August 2017
Ökologie
Wangari Muta Maathai (* 1. April 1940 im Nyeri District, im Abschnitt Tetu im Dorf Ihithe; † 25. September 2011 in Nairobi) war eine kenianische Professorin, Wissenschaftlerin, Politikerin und ab 2002 stellvertretende Ministerin für Umweltschutz. Im Jahr 1977 rief sie das Aufforstungsprojekt „Green Belt Movement“ (dt. Grüngürtel-Bewegung) ins Leben. Im Laufe der Jahre wurde hieraus eine panafrikanische Bewegung, die mittlerweile in 13 Ländern aktiv ist, etwa 600 Baumschulen gründete und bis 1993 zum Schutz vor Erosion 30 Millionen Bäume neu pflanzte. Aufgrund dieser Pionierrolle erhielt sie den Beinamen Mama Miti (Kisuaheli für ‚Mutter der Bäume‘). Im Jahr 2004 erhielt die Umweltaktivistin, die in zielstrebiger Förderung von afrikanischer Frauenpolitik die beste Vorbeugung gegen Wasser- und andere Umweltschäden sah, als erste afrikanische Frau den Friedensnobelpreis.
http://rainbop.blogspot.de/2009/02/wangari-maathai.html
Sebastião Ribeiro Salgado Júnior (* 8. Februar 1944 in Aimorés, Bundesstaat Minas Gerais) ist ein brasilianischer Fotograf und Fotoreporter.[...] Salgado setzt sich gegen Abholzung ein und hat in Brasilien auf der Bulcão Farm seiner Familie zweieinhalb Millionen Regenwaldbäume pflanzen lassen, wodurch sich lokales Klima und Wasserhaushalt nachhaltig geändert und von der vorhergegangenen Versteppung wieder erholt haben. Das Gelände schenkte er dem brasilianischen Staat als Nationalpark. Salgado und seine Frau haben das Instituto Terra gegründet, das sich der Wiederaufforstung von gerodeten Wäldern sowie dem Naturschutz verpflichtet fühlt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Sebasti%C3%A3o_Salgado
Peter Wohlleben (* 1964 in Bonn) ist ein deutscher Förster, Buchautor und Jagdgegner. Mehrere Bücher von ihm stehen auf der Bestsellerliste des SPIEGEL. Er schreibt: "Schon bald musste ich feststellen, dass die klassische Forstwirtschaft unsere Wälder nicht schützt, sondern ausbeutet. Gemeinsam mit den Waldbesitzern begann die Suche nach neuen, sanften Wegen. Auf Exkursionen im In- und Ausland lernte ich, dass es durchaus einige wenige Forstbetriebe gibt, die Ökologie und Ökonomie in Einklang bringen."
http://www.peter-wohlleben.de/
Julia Lorraine „Butterfly“ Hill (* 18. Februar 1974 in Mount Vernon, Missouri) ist eine US-amerikanische Umweltaktivistin. Hill bestieg am 10. Dezember 1997 einen kalifornischen Küstenmammutbaum und lebte dort für 738 Tage, um ihn vor dem Abholzen durch die Firma Pacific Lumber zu beschützen. Sie fragt: “Wie können wir jemals den Kahlschlag im Wald stoppen, wenn wir so effektiv sind, uns gegenseitig mundtot zu machen?”
http://rainbop.blogspot.de/2017/07/julia-butterfly-hill-pro.html
http://rainbop.blogspot.de/2009/02/wangari-maathai.html
Sebastião Ribeiro Salgado Júnior (* 8. Februar 1944 in Aimorés, Bundesstaat Minas Gerais) ist ein brasilianischer Fotograf und Fotoreporter.[...] Salgado setzt sich gegen Abholzung ein und hat in Brasilien auf der Bulcão Farm seiner Familie zweieinhalb Millionen Regenwaldbäume pflanzen lassen, wodurch sich lokales Klima und Wasserhaushalt nachhaltig geändert und von der vorhergegangenen Versteppung wieder erholt haben. Das Gelände schenkte er dem brasilianischen Staat als Nationalpark. Salgado und seine Frau haben das Instituto Terra gegründet, das sich der Wiederaufforstung von gerodeten Wäldern sowie dem Naturschutz verpflichtet fühlt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Sebasti%C3%A3o_Salgado
Peter Wohlleben (* 1964 in Bonn) ist ein deutscher Förster, Buchautor und Jagdgegner. Mehrere Bücher von ihm stehen auf der Bestsellerliste des SPIEGEL. Er schreibt: "Schon bald musste ich feststellen, dass die klassische Forstwirtschaft unsere Wälder nicht schützt, sondern ausbeutet. Gemeinsam mit den Waldbesitzern begann die Suche nach neuen, sanften Wegen. Auf Exkursionen im In- und Ausland lernte ich, dass es durchaus einige wenige Forstbetriebe gibt, die Ökologie und Ökonomie in Einklang bringen."
http://www.peter-wohlleben.de/
Julia Lorraine „Butterfly“ Hill (* 18. Februar 1974 in Mount Vernon, Missouri) ist eine US-amerikanische Umweltaktivistin. Hill bestieg am 10. Dezember 1997 einen kalifornischen Küstenmammutbaum und lebte dort für 738 Tage, um ihn vor dem Abholzen durch die Firma Pacific Lumber zu beschützen. Sie fragt: “Wie können wir jemals den Kahlschlag im Wald stoppen, wenn wir so effektiv sind, uns gegenseitig mundtot zu machen?”
http://rainbop.blogspot.de/2017/07/julia-butterfly-hill-pro.html
Mittwoch, 9. August 2017
Heimat
Manheim ist ein Stadtteil von Kerpen im Rhein-Erft-Kreis in Nordrhein-Westfalen. Manheim liegt in der Abbauzone des Tagebaus Hambach und muss diesem nach den Plänen von RWE bis zum Jahr 2022 weichen. Als Ersatz entsteht gegenwärtig der Umsiedlungsort Manheim-neu westlich von Kerpen. Manheim wurde das erste Mal urkundlich im Jahre 898 erwähnt. Gegenwärtig wohnen geflüchtete Menschen in verlassenen Häusern des Ortes.
https://de.wikipedia.org/wiki/Manheim
Die Liste der Baudenkmäler in Manheim enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet von Kerpen-Manheim in Nordrhein-Westfalen (Stand: September 2011). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der Stadt Kerpen eingetragen; Grundlage für die Aufnahme ist das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSchG NRW).
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Baudenkm%C3%A4ler_in_Manheim
Stadt Kerpen: Umsiedlung Manheim
https://www.stadt-kerpen.de/index.phtml?mNavID=1708.80
RWE: "Durch die Verstromung des heimischen und subventionsfreien Energieträgers Braunkohle wird die Umsiedlung ganzer Ortschaften erforderlich."
http://www.rwe.com/web/cms/de/1140132/umsiedlung/
Bezirksregierung Köln: "Die Braunkohlenplanung sichert auf Ebene der Raumordnung und Landesplanung die Braunkohlenabbaugebiete sowie die Flächen, auf die die umzusiedelnden Ortschaften verlegt werden sollen."
http://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/leistungen/abteilung03/32/braunkohlenplanung/index.html

Manheim – Chronologie einer Heimatvernichtung
http://www.mutbuergerdokus.de/html/fundstuecke/2016_12_27_manheim-heimatvernichtung_teil01.htm
https://de.wikipedia.org/wiki/Manheim
Die Liste der Baudenkmäler in Manheim enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet von Kerpen-Manheim in Nordrhein-Westfalen (Stand: September 2011). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der Stadt Kerpen eingetragen; Grundlage für die Aufnahme ist das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSchG NRW).
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Baudenkm%C3%A4ler_in_Manheim
Stadt Kerpen: Umsiedlung Manheim
https://www.stadt-kerpen.de/index.phtml?mNavID=1708.80
RWE: "Durch die Verstromung des heimischen und subventionsfreien Energieträgers Braunkohle wird die Umsiedlung ganzer Ortschaften erforderlich."
http://www.rwe.com/web/cms/de/1140132/umsiedlung/
Bezirksregierung Köln: "Die Braunkohlenplanung sichert auf Ebene der Raumordnung und Landesplanung die Braunkohlenabbaugebiete sowie die Flächen, auf die die umzusiedelnden Ortschaften verlegt werden sollen."
http://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/leistungen/abteilung03/32/braunkohlenplanung/index.html

Manheim – Chronologie einer Heimatvernichtung
http://www.mutbuergerdokus.de/html/fundstuecke/2016_12_27_manheim-heimatvernichtung_teil01.htm
Dienstag, 8. August 2017
Braunkohletagebau Hambach
Die Karte ist bereits veraltet. Der Wald zwischen Braunkohletagebau und der alten Wegführung der A4 wurde bereits gerodet. RWE plant, die Flächen bis zur neuen Wegführung der A4 abzubaggern. Auf diesen Flächen befinden sich im Moment noch die Reste des Hambacher Waldes, die beiden Dörfer Manheim und Morschenich sowie landwirtschaftlich genutzte Flächen.
Montag, 7. August 2017
Sonntag, 6. August 2017
Samstag, 5. August 2017
Freitag, 4. August 2017
#context #kohlekrater #hambawa
Große Maschinen, große Krater, große Bäume, große Emotionen ... wer spielt hier alles mit?
RWE: "Das Rheinische Revier repräsentiert das größte geschlossene Braunkohlevorkommen in Europa. Dort fördert RWE pro Jahr knapp 100 Millionen Tonnen des wichtigsten heimischen Energieträgers. Immer mit dem Anspruch, so effizient und so umweltschonend wie möglich zu arbeiten."
http://www.rwe.com/web/cms/de/183460/rwe/innovation/rohstoffe/braunkohle/
RWE: "Das Rheinische Revier repräsentiert das größte geschlossene Braunkohlevorkommen in Europa. Dort fördert RWE pro Jahr knapp 100 Millionen Tonnen des wichtigsten heimischen Energieträgers. Immer mit dem Anspruch, so effizient und so umweltschonend wie möglich zu arbeiten."
http://www.rwe.com/web/cms/de/183460/rwe/innovation/rohstoffe/braunkohle/
Donnerstag, 3. August 2017
#context #wald #wasser #leben
Wie alles mit allem verbunden ist. Die Sortierung erfolgt nach Anzahl der Aufrufe.
Mittwoch, 2. August 2017
Earth Overshoot Day
Am 2. August 2017 übersteigt die menschliche Nachfrage an natürlichen Ressourcen die Kapazität der Erde zur Reproduktion dieser Ressourcen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Earth_Overshoot_Day
Twitter...
https://twitter.com/hashtag/earthovershootday?f=tweets
https://de.wikipedia.org/wiki/Earth_Overshoot_Day
Twitter...
https://twitter.com/hashtag/earthovershootday?f=tweets
Dienstag, 1. August 2017
#hambawa
Der Hambacher Forst liegt je zur Hälfte im Kreis Düren und im Rhein-Erft-Kreis.
https://energieliga.blogspot.de/2017/08/kerpen-manheim.html
hambacherforst.org: "Der Hambacher Wald gehörte mit seinem einzigartigen Ökosystem zu den letzten großen Mischwäldern in Mitteleuropa. Von seinem ursprünglichen 5.500 Hektar sind heute weniger als ein Zehntel vorhanden. Der Hambacher Wald, einst Bürgewald genannt, hat eine über mehrere Jahrtausende alte Geschichte. Genauer gesagt existiert er seit der letzten Eiszeit vor 12.000 Jahren. Mit seiner einzigarten Vielfalt an Flora und Fauna bietet er vielen Lebewesen ein zu Hause. In dem jetzt noch stehenden Rest finden sich Stieleichen und Hainbuchen, die über 300 Jahre alt sind. Er bietet vielen Zugvögeln jedes Jahr einen Zwischenstopp und wird von Waldkäuzen, Fledermäusen und Haselmäusen bewohnt."
https://hambacherforst.org/hintergruende/der-wald/
Die nächste Rodungssaison soll am 1. Oktober 2017 beginnen.
https://hambacherforst.org/rodungssaison-17/
Lasst uns zusammen kommen und alternative Lösungen zur Energieversorgung finden, so dass der Wald, die Dörfer und die landwirtschafltichen Flächen erhalten bleiben.
https://energieliga.blogspot.de/p/energieliga.html
Die Zeit ist reif.
https://energieliga.blogspot.de/2017/08/kerpen-manheim.html
hambacherforst.org: "Der Hambacher Wald gehörte mit seinem einzigartigen Ökosystem zu den letzten großen Mischwäldern in Mitteleuropa. Von seinem ursprünglichen 5.500 Hektar sind heute weniger als ein Zehntel vorhanden. Der Hambacher Wald, einst Bürgewald genannt, hat eine über mehrere Jahrtausende alte Geschichte. Genauer gesagt existiert er seit der letzten Eiszeit vor 12.000 Jahren. Mit seiner einzigarten Vielfalt an Flora und Fauna bietet er vielen Lebewesen ein zu Hause. In dem jetzt noch stehenden Rest finden sich Stieleichen und Hainbuchen, die über 300 Jahre alt sind. Er bietet vielen Zugvögeln jedes Jahr einen Zwischenstopp und wird von Waldkäuzen, Fledermäusen und Haselmäusen bewohnt."
https://hambacherforst.org/hintergruende/der-wald/
Die nächste Rodungssaison soll am 1. Oktober 2017 beginnen.
https://hambacherforst.org/rodungssaison-17/
Lasst uns zusammen kommen und alternative Lösungen zur Energieversorgung finden, so dass der Wald, die Dörfer und die landwirtschafltichen Flächen erhalten bleiben.
https://energieliga.blogspot.de/p/energieliga.html
Die Zeit ist reif.

Abonnieren
Posts (Atom)